Gemeinsam mit Fachleuten unseres nationalen Dachverbandes Verband der Chemischen Industrie e.V. (VCI) und des europäischen Dachverbandes AISE gestalten Experten unseres Verbandes diese Bedingungen mit.
Hier finden Sie Beispiele aus der aktuellen Arbeit des Verbandes.
Weitere Aktivitäten und deren Ergebnisse bleiben unseren Mitgliedsfirmen vorbehalten.
Biozidprodukte-Verordnung
Biozide – Warum sind sie wichtig?
Biozide werden oft mit Gefahr assoziiert und daher kritisch betrachtet. In der Tat, Biozide sollen vor Gefahren wie Seuchenzügen schützen – nicht nur Pest und Cholera, sondern auch Maul- und Klauenseuche und Vogelgrippevirus.
Detergentienverordnung
Die Detergentienverordnung regelt die Kontrolle der biologischen Abbaubarkeit grenzflächenaktiver Substanzen (Tenside) als Rohstoffe und in Zubereitungen, einschließlich Allergie auslösender Duftstoffe, auf europäische Ebene.
GHS
Was heißt GHS? Die Abkürzung steht für „Globally Harmonized System“ und bedeutet eine weltweite einheitliche Einstufung und Kennzeichnung chemischer Stoffe
EU-Chemikalienpolitik "REACH"
"REACH" das steht für Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung von Chemikalien (Registration, Evaluation, Authorisation and Restriction of Chemicals).
Sustainable Development
In internationaler Zusammenarbeit im Verband AISE wurde die Sustainable Development Charter geschaffen, um das nachhaltige Wirtschaften glaubhaft und authentisch darzulegen. Weitere Informationen zur Charter finden Sie hier.
Verpackungsentsorgung
Verpackung: Nicht nur Träger der vorgeschriebenen Gefahrkennzeichnung und Behälter des Produktes. Selbst Erzeugnisse müssen als restentleerte Verpackungen zurückgenommen und verwertet werden.